24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Brackenheim - Realistische Einsätze und starke Teamarbeit
Ein ereignisreiches Wochenende erlebte die Jugendfeuerwehr Brackenheim am 18. und 19. Oktober 2025 bei ihrer traditionellen 24-Stunden-Übung. Während des Bereitschaftsdienstes wurden die Jugendlichen mit zahlreichen realistisch nachgestellten Einsatzszenarien konfrontiert, die vom Suchen und Retten vermisster Personen bis hin zu technischen Hilfeleistungen und Brandeinsätzen reichten.
Der erste Einsatz führte die Nachwuchsfeuerwehrleute bereits am Samstagmorgen zur Burg Neipperg, wo ein vermisstes Tier nach kurzer Suche über eine Steckleiter gerettet wurde. Kurz darauf ging es weiter in den Wald beim Hörnle in Dürrenzimmern, wo eine verletzte Person mithilfe einer Schleifkorbtrage aus unwegsamem Gelände befreit werden musste.
Besonderes Geschick war anschließend bei einer technischen Hilfeleistung auf dem Gelände der Firma AMOS gefragt: Zwei eingeklemmte Personen – eine unter einem Abrollcontainer, die andere unter einer schweren Kiste – mussten mithilfe hydraulischer Rettungsgeräte befreit werden. Die Jugendfeuerwehr bedankt sich herzlich bei der Firma AMOS für die Unterstützung und die Bereitstellung des Übungsobjekts.
Am Nachmittag standen mehrere Brandeinsätze auf dem Übungsplan. In Meimsheim wurde ein Flächenbrand bekämpft, und am Mönchsbergsee galt es, einen Sperrmüllbrand zu löschen. Dabei erfolgte die Wasserentnahme direkt aus dem See. Auch ein gemeldetes Lagerfeuer sowie ein Fehlalarm einer Brandmeldeanlage im Krankenhaus Brackenheim wurden erfolgreich abgearbeitet.
Der Höhepunkt der Übung folgte am Sonntagmorgen in Botenheim: Eine unklare Rauchentwicklung in einem Wohnhaus stellte sich als Kellerbrand heraus, der das gesamte Gebäude verraucht hatte. Zur Unterstützung wurde die Jugendfeuerwehr Cleebronn nachalarmiert. Gemeinsam gelang es, mehrere Personen zu retten und den Brand erfolgreich zu löschen.
Nach Abschluss aller Einsätze kehrten die Jugendlichen zurück ins Feuerwehrhaus, wo ein gemeinsames Mittagessen den gelungenen Abschluss des Bereitschaftsdienstes bildete. Zwischen den Einsätzen blieb zudem Zeit für Teambuilding-Aktivitäten und kleinere Übungseinheiten, die den Zusammenhalt und die Einsatzbereitschaft weiter stärkten.
Die Jugendfeuerwehr Brackenheim bedankt sich herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die ihre Örtlichkeiten zur Verfügung gestellt und damit wesentlich zum Erfolg der Übung beigetragen haben.