• Startseite
  • Über uns
  • Einsätze
  • Ausbildung
  • Technik
  • Informationen
    • Artikel
      • 2025
        • Themenabend für Führungskräfte 2025
        • Leistungsabzeichen in Oedheim-Degmarn
        • Jugendfeuerwehrfreizeit 2025
        • Freitag der 13. - Bundesweiter Rauchmeldertag am 13. Juni
        • Ein Gelenk macht den Unterschied
        • Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Brackenheim: Herausforderungen, Erfolge und Ehrungen
        • Auf Wiedersehen!
        • Rauchgasdurchzündung bei der Jugendfeuerwehr
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
    • Bürgerinformationen
    • Partnerschaften
    • Mitglied werden
  • Termine
  • Startseite
  • Über uns
  • Einsätze
  • Ausbildung
  • Technik
  • Informationen
    • Artikel
      • 2025
        • Themenabend für Führungskräfte 2025
        • Leistungsabzeichen in Oedheim-Degmarn
        • Jugendfeuerwehrfreizeit 2025
        • Freitag der 13. - Bundesweiter Rauchmeldertag am 13. Juni
        • Ein Gelenk macht den Unterschied
        • Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Brackenheim: Herausforderungen, Erfolge und Ehrungen
        • Auf Wiedersehen!
        • Rauchgasdurchzündung bei der Jugendfeuerwehr
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
    • Bürgerinformationen
    • Partnerschaften
    • Mitglied werden
  • Termine

Themenabend für Führungskräfte 2025

Zum diesjährigen Themenabend für Führungskräfte der Feuerwehren aus dem Landkreis Heilbronn konnte Thomas Maier (zuständiger Dezernent im Landratsamt Heilbronn) neben rund 250 Kameradinnen und Kameraden aus dem Landkreis, auch zahlreiche Gäste von anderen Landkreisen und dem THW in der Reblandhalle in Neckarwestheim begrüßen. Es standen zwei interessante Themen auf der Agenda.

Markus Medinger, u.a. Vizepräsident der VOSTacademy, Leitung VOSTbw und Gründungsmitglied von VOSTde, stellte anhand von einsatzbezogenen Beispielen, Arbeitsweisen und Tools die Arbeit eines VOST (Virtual Operations Support Team) vor und referierte über die Vor- und Nachteile sowie die Möglichkeiten von Social-Media im Einsatz. Neben verschiedenen Social-Media-Plattformen zeigte er, wie sich Social-Media-Monitoring in Einsatzstäbe integrieren lässt und demonstrierte anschaulich den Nutzen, der sich daraus für Einsatzleitungen ergeben kann.

Der Leiter des Kreisverbindungskommandos Heilbronn Land, berichtete über den aktuellen Kenntnisstand zum OPLAN Deutschland und zeigte, was u.U. in den kommenden Jahren an weiterführenden Aufgaben auf die Kommunen aber auch auf die Feuerwehren und den Bevölkerungsschutz zukommen können. Im Anschluss erläuterte der Referent gemeinsam mit Marc Hoffmann (Leiter des Amts Sicherheit und Ordnung im Landratsamt Heilbronn) den aktuellen Stand des Bevölkerungsschutzes im Landkreis Heilbronn und standen für Fragen zur Verfügung.

Zwischen den beiden Vorträgen konnten die Teilnehmer in der Pause bei einem Snack und Getränken untereinander den Austausch pflegen. Hier ein Dank an die Feuerwehr Neckarwestheim für die Bewirtung sowie der Gemeinde Neckarwestheim für die Zurverfügungstellung der Halle.

Frank Pitz, Leiter des Arbeitskreises Führungsfortbildung im Landkreis Heilbronn, bedankte sich für die hervorragenden Vorträge und übergab ein kleines Präsent an die beiden Referenten.

Verfasser: Andreas Reh, AK Führungskräftefortbildung

⟵ Rauchgasdurchzündung bei der Jugendfeuerwehr Leistungsabzeichen in Oedheim-Degmarn ⟶
  • Kontakt
    Impressum
    Datenschutz
    Newsfeed
    Facebook
  • © 2025 Freiwillige Feuerwehr Brackenheim
Stadt Brackenheim - Feuerwehr
Georg-Kohl-Straße 45
74336 Brackenheim
Im Notfall immer 112!
07135 / 14066
ed.211miehnekcarb@ofni‎