• Startseite
  • Über uns
  • Einsätze
  • Ausbildung
  • Technik
  • Informationen
    • Artikel
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
        • Interne Impfaktion der Feuerwehr Brackenheim
        • Weihnachtsgruß 2021
        • Feuerwehr in der Heuss-Stadt steht vor Umstrukturierung
        • Gerätewagen Transport ersetzt Schlauchwagen
        • Zugführer-Fortbildung des Landkreises
        • Die alte Sirene ist plötzlich wieder gefragt
        • Neue Truppführer in Brackenheim
        • Pandemie-Jahr sorgte für Nachwuchssorgen und wenig Training bei der Feuerwehr
        • Die Stadt Brackenheim mit der Freiwilligen Feuerwehr trauert um Kurt Sommer
        • Neuer ELW2 des Landkreises im Portrait
        • Impfungen für Feuerwehr-Kräfte haben begonnen
        • Sprechfunklehrgang unter Pandemiebedingungen
        • Erfolgreich bestandene Grundausbildung
        • Bundestagsabgeordneter Juratovic bedankt sich für Kroatienhilfe
        • Hilfsgüter der Feuerwehren aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn für Kroatien
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
    • Bürgerinformationen
    • Partnerschaften
    • Mitglied werden
  • Termine
  • Startseite
  • Über uns
  • Einsätze
  • Ausbildung
  • Technik
  • Informationen
    • Artikel
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
        • Interne Impfaktion der Feuerwehr Brackenheim
        • Weihnachtsgruß 2021
        • Feuerwehr in der Heuss-Stadt steht vor Umstrukturierung
        • Gerätewagen Transport ersetzt Schlauchwagen
        • Zugführer-Fortbildung des Landkreises
        • Die alte Sirene ist plötzlich wieder gefragt
        • Neue Truppführer in Brackenheim
        • Pandemie-Jahr sorgte für Nachwuchssorgen und wenig Training bei der Feuerwehr
        • Die Stadt Brackenheim mit der Freiwilligen Feuerwehr trauert um Kurt Sommer
        • Neuer ELW2 des Landkreises im Portrait
        • Impfungen für Feuerwehr-Kräfte haben begonnen
        • Sprechfunklehrgang unter Pandemiebedingungen
        • Erfolgreich bestandene Grundausbildung
        • Bundestagsabgeordneter Juratovic bedankt sich für Kroatienhilfe
        • Hilfsgüter der Feuerwehren aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn für Kroatien
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
    • Bürgerinformationen
    • Partnerschaften
    • Mitglied werden
  • Termine

Zugführer-Fortbildung des Landkreises

Nach einer Online Auftaktveranstaltung im Sommer konnten Kreisbrandmeister Bernd Halter und die Zugführer-Fortbildungs-Arbeitsgruppe am Freitag und Samstag 56 Teilnehmer der Landkreisfeuerwehren in Neckarsulm zur ersten Fortbildung "in Präsenz" begrüßen. Das Programm bestand aus einem theoretischen Teil mit Anschauungsmaterial und einer Planspielübung.

Als Einführung bei dieser ersten Fortbildungsveranstaltung wurde die Führungskonzeption auf Grundlage FwDV 100 zur Entlastung und Unterstützung des Einsatzleiters gewählt. Wie sieht die Einbindung des neuen ELW 2 bei den Führungsstufen A bis D aus? Was ändert sich mit der gerade in Ausarbeitung befindlichen AAO Überarbeitung? Welche Fachberater gibt es und was sind deren Beiträge zur Unterstützung der Einsatzleitung? Welche Sonderfahrzeuge, Abrollbehälter und Einheiten hält der Landkreis vor? Wie sieht die Zukunft mit dem im Ausbau befindlichen Abrollbehälterkonzept aus? Dies und mehr wurde aufgezeigt und die Teilnehmer konnten sich einen Teil der angesprochenen Sonderfahrzeuge und Abrollbehälter vor Ort anschauen.

Doch nicht nur "normale" Sondereinheiten werden im Landkreis vorgehalten. Für den Bevölkerungsschutz Baden-Württemberg stehen mehrere sogenannte Katastrophenschutzzüge zum Einsatz bereit. Besonders einer davon bekam diesen Sommer Aufmerksamkeit. Am 19. Juli wurde der "Katastropenschutzzug Hochwasser Heilbronn Land" im Verband mit weiteren Hochwasserzügen des Landes Baden-Württemberg ins Ahrtal verlegt. Anhand dieses Einsatzes wurde das Abrücken eines solchen Zuges von der Anforderung bis zum Auftrag im Einsatzgebiet aufgezeigt.

Zur Information die Katastrophenschutzzüge (in Klammer die beteiligten Feuerwehren) des Landkreises:

  • Brandbekämpfung (Bad Friedrichshall, Bad Wimpfen, Neckarsulm)
  • Gefahrstoff "Nord" (Weinsberg, Heilbronn)
  • Gefahrstoff "Süd" (Bad Rappenau, Heilbronn)
  • Hochwasser (Brackenheim, Güglingen)
  • Löschwasserförderung (Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Eppingen)
  • Messen und Dekontamination (Weinsberg)
  • Technische Hilfeleistung (Brackenheim, Lauffen)

Hinweis: Die Fortbildung fand in, den Räumlichkeiten entsprechenden, Kleingruppen unter den aktuell gültigen 3G Regeln mit Distanz statt. Dazu wurde unter anderem auch 3x das selbe Programm abgehalten um den Teilnehmerkreis auf maximal 20 Personen zu begrenzen.

Verfasser: Marcel Karger, Medienteam KFV Heilbronn

⟵ Gerätewagen Transport ersetzt Schlauchwagen Die alte Sirene ist plötzlich wieder gefragt ⟶
  • Kontakt
    Impressum
    Datenschutz
    Newsfeed
    Facebook
  • © 2025 Freiwillige Feuerwehr Brackenheim
Stadt Brackenheim - Feuerwehr
Georg-Kohl-Straße 45
74336 Brackenheim
Im Notfall immer 112!
07135 / 14066
ed.211miehnekcarb@ofni‎