• Startseite
  • Über uns
  • Einsätze
  • Ausbildung
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Anhänger
    • Rollwägen
    • Geräte & mehr
    • Historisches
      • TSF (Botenheim)
      • DL 30 (Brackenheim)
      • DL(A)K 23/12 (Brackenheim, Mitte)
      • ErkTrKW (Brackenheim)
      • KdoW (Brackenheim)
      • LF 15 (Brackenheim)
      • LF 16/12 (Brackenheim)
      • LF 18 (Brackenheim)
      • SW 1000 (Brackenheim)
      • TLF 16 (Brackenheim)
      • TSF (Dürrenzimmern)
      • TSA (Haberschlacht)
      • LF 8 (Hausen)
      • LF 8 (Meimsheim)
      • TSF (Neipperg)
      • TSF (Haberschlacht, West)
  • Informationen
  • Termine
  • Startseite
  • Über uns
  • Einsätze
  • Ausbildung
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Anhänger
    • Rollwägen
    • Geräte & mehr
    • Historisches
      • TSF (Botenheim)
      • DL 30 (Brackenheim)
      • DL(A)K 23/12 (Brackenheim, Mitte)
      • ErkTrKW (Brackenheim)
      • KdoW (Brackenheim)
      • LF 15 (Brackenheim)
      • LF 16/12 (Brackenheim)
      • LF 18 (Brackenheim)
      • SW 1000 (Brackenheim)
      • TLF 16 (Brackenheim)
      • TSF (Dürrenzimmern)
      • TSA (Haberschlacht)
      • LF 8 (Hausen)
      • LF 8 (Meimsheim)
      • TSF (Neipperg)
      • TSF (Haberschlacht, West)
  • Informationen
  • Termine

DL(A)K 23/12 (Brackenheim, Mitte)

Drehleiter

Ausmusterung30. Januar 2025 (Verkauf an Magirus GmbH)
Standort im Laufe des EinsatzdienstesBrackenheim, Mitte
FunkrufnameFlorian Brackenheim 1/33-1
StandortMitte, Brackenheim
Hersteller und TypIveco FF 160 E 30
Feuerwehrtechnischer AufbauMagirus
Baujahr2007
AntriebsartDiesel
GetriebeAutomatik
Besatzung1/2

Die Drehleiter dient vorrangig der Menschenrettung sowie zur Brandbekämpfung aus größeren Höhen, insbesondere dort, wo tragbare Leitern aufgrund ihrer geringeren Höhe nicht mehr eingesetzt werden können. Ebenso wird die Drehleiter auch bei technischen Hilfeleistungen eingesetzt, z. B. bei Sicherungsmaßnahmen nach Stürmen oder Unwettern. Als Drehleiter 23/12 verfügt unser Fahrzeug über eine Nennrettungshöhe von 23 Metern bei einer Ausladung von 12 Metern sowie einem abnehmbaren Rettungskorb. Mit ihrer Truppkabine kann die Drehleiter bis zu drei Einsatzkräfte befördern.

Am 3. Mai 2024 ist ein von der Firma Rosenbauer gebautes Nachfolgefahrzeug in Brackenheim eingetroffen. Nach Einweisung der Einsatzkräfte in die neue Drehleiter und einigen Verzögerungen wegen technischer Probleme am Neufahrzeug wurde das bisherige Fahrzeug in Brackenheim am 30. Januar 2025 aus dem Einsatzdienst genommen.

Beladung (Auszug):

  • Kommunikationsmittel (4m und 2m Analogfunk)
    • Tablet mit mobiler LTE Internetverbindung (Navigation, Einsatzdaten, digitale Objektpläne, Kamera, ...)
      • Verschiedene Anbaugeräte (u.a. Krankentragehalterung, Wenderohr)
        • 3 Atemschutzgeräte (davon 1 Doppelflaschengerät für Korbeinsatz)
          • B/C-Schläuche in unterschiedlichen Längen
            • Turbozumischer
              • Stromerzeuger
                • 2 Druckbelüfter (Benzin und Elektro)
                  • Schleifkorbtrage
                    • Krankentrage
                      • Material zur Absturzsicherung (u.a. Flaschenzug)
                        • 1 Motorkettensäge
                          • 1 Elektrokettensäge
                            • Feuerlöscher
                              • Blitzleuchten
                                • Verkehrsleitkegel
                                  • Sprungretter
                                    ⟵ DL 30 (Brackenheim) ErkTrKW (Brackenheim) ⟶
                                    • Kontakt
                                      Impressum
                                      Datenschutz
                                      Newsfeed
                                      Facebook
                                    • © 2025 Freiwillige Feuerwehr Brackenheim
                                    Stadt Brackenheim - Feuerwehr
                                    Georg-Kohl-Straße 45
                                    74336 Brackenheim
                                    Im Notfall immer 112!
                                    07135 / 14066
                                    ed.211miehnekcarb@ofni‎